Kultur & Digitalisierung
Die Digitalisierung in den Schweizer Kulturbetrieben: Status Quo und Aussichten
L’Oeil du Public führt derzeit eine breit angelegte Befragung unter mehr als 300 kulturellen Institutionen in der Schweiz durch, um eine Bestandsaufnahme der Digitalisierung der kulturellen Institutionen in der Schweiz zu erstellen und Empfehlungen zur Förderung ihres digitalen Wandels vorzuschlagen.
Das vom BAK (Bundesamt für Kultur) und dem Kanton Waadt unterstützte Projekt wird gemeinsam von den Agenturen L’Oeil du Public und Concilio geleitet. Aktiv an diesem Projekt beteiligt waren der Verband der Museen der Schweiz, Bibliosuisse, der Schweizerische Bühnenverband und der Dachverband der Schweizer Berufsorchester.
Die Ergebnisse unserer Studie werden anlässlich eines öffentlichen Forums am Donnerstag, den 28. September 2023, in Bern vorgestellt. Im Anschluss an die Präsentation werden Prioritäten für die Digitalisierung der Kulturinstitutionen vorgeschlagen und mehrere Experten zu Wort kommen.
Ein Aperitif rundet das Treffen ab und bietet Gelegenheit für einen geselligen Austausch.
Liste der Referent*innen

Angélique Boschung - Direktorin | Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg (KUB)
Angélique Boschung ist seit 2020 Direktorin der Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg (KUB). Zurzeit werden von der KUB mehrere innovative Projekte zur digitalen Erschliessung des Kulturguts durchgeführt, in Zusammenarbeit mit dem EPF+ECAL Lab, der Universität Freiburg oder auch mit der HEIG-VD. Seit 2011 hat sich Angélique Boschung beruflich weiterentwickelt: Sie war Koordinatorin der öffentlichen Lesebibliotheken des Kantons Freiburg, Verantwortliche für die akademischen elektronischen Ressourcen der KUB Freiburg und macht 2019 einen Abstecher in die Bibliothek der EPFL in den Bereichen Unterstützung von wissenschaftlichen Publikationen und Schulung von Informationskompetenz.

Raphaël Brunschwig - Generaldirektor | Locarno Film Festival
Raphaël Brunschwig ist seit 2013 für das Filmfestival Locarno tätig und wurde 2017 zum Managing Director ernannt. In dieser Funktion ist er für das operative und finanzielle Management des Festivals, das Netzwerk privater und öffentlicher Partner sowie für die interne Koordination und Entwicklung der Infrastruktur und der begleitenden Aktivitäten des Festivals verantwortlich. In Zusammenarbeit mit der künstlerischen Leitung ist er auch für die strategische Entwicklung der Veranstaltung zuständig, mit Schwerpunkt auf der digitalen Innovation und dem jüngeren Publikum. Raphaël Brunschwig ist auch Mitglied mehrerer Gremien: Er ist Präsident des Vorstands von Swiss Top Events, einer Vereinigung, die die acht wichtigsten nationalen Veranstaltungen zusammenfasst und die kulturelle sowie sportliche Exzellenz der Schweiz im Ausland fördert. Zudem ist er Mitglied des Vorstands der Conférence des Festivals, die die wichtigsten Filmfestivals der Schweiz zusammenbringt. Seit 2021 ist er auch Präsident der Eventi letterari Monte Verità.

Hans Ulrich Glarner - Amtsvorsteher für Kultur | Kanton Bern
Hans Ulrich Glarner ist seit 2013 Vorsteher des Amtes für Kultur des Kantons Bern; in dieser Funktion war er seit März 2020 bis Dezember 2022 Leiter der Delegation der Kantone zur Umsetzung der Covid-Massnahmen Kultur. 2002 bis 2013 stand er der Abteilung Kultur des Kantons Aargau vor, nachdem er während 10 Jahren das Stapferhaus Lenzburg geleitet hatte. Er studierte Deutsch, Geschichte und Kulturmanagement in Zürich, Salzburg und an der Harvard Kennedy School, Cambridge US-MA (Leadership for the 21st Century). Er ist Dozent für Kulturfinanzierung und Kulturpolitik am Stapferhaus Lenzburg, an der Pädagogische Hochschule FHNW und bei Bibliosuisse.

Roland Hochstrasser - Leiter des Amtes für Analyse und digitales Kulturerbe | Departement für Erziehung, Kultur und Sport, Republik und Kanton Tessin
Roland Hochstrasser erwarb ein Lizenziat in Geographie an der Universität Lausanne und ein DEA in nachhaltiger Stadtentwicklung am IDHEAP. Nach seinem Studium arbeitete er mit verschiedenen Organisationen zusammen und befasste sich insbesondere mit dem Management von Projekten in den Bereichen Raum, Kultur und Informationstechnologie. Zwischen 2017 und 2021 war er Präsident der Vereinigung der Tessiner Regionalmuseen und 2020 wurde er zum Leiter des Büros für Analyse und digitales Kulturerbe ernannt. Unter diesem Amt wurden das Kulturobservatorium des Kantons Tessin und das System zur Aufwertung des Kulturerbes integriert.

Prof. Dr. Tobias Hodel (Moderator) - Assistenzprofessor in Digital Humanities | Berner Universität
Tobias Hodel ist Assistenzprofessor für Digital Humanities an der Universität Bern. Er promovierte in Geschichte an der Universität Zürich. Er forscht zu maschinellen Lernverfahren und critical algorithm studies in den Geisteswissenschaften.

Beate Lex - Abteilungsleiterin Unit Medienprojekte und Services | MFG (Medien- und Filmgesellschaft) Baden-Württemberg

Véronique Lombard - Leiterin des Departements für Publikumsentwicklung | Abteilung für Kultur und digitalen Wandel, Stadt Genf
Ein erster Teil des beruflichen Werdegangs von Véronique Lombard dreht sich um das Thema Bilder. Nach einer 20-jährigen Karriere als Fotografin wollte sie sich nämlich mit der Restaurierung von Fotografien befassen. Danach war sie vier Jahre lang als Verwalterin des Centre de la Photographie de Genève tätig. Die folgenden vier Jahre waren von einer neuen Wende geprägt: Sie wurde vom Kanton Genf rekrutiert, um sich während einer sehr strategischen Phase als Kommunikationsbeauftragte für das CEVA-Projekt zu engagieren. Seit 2008 ist sie wieder im kulturellen Bereich tätig und arbeitet für die Stadt Genf, zunächst acht Jahre lang als Leiterin der Abteilung für Kulturförderung und seit 2016 als Verantwortliche für das Publikum in der Direktion der Abteilung für Kultur und digitalen Wandel.

Fabien Morf - Gründer & Geschäftsleiter von der Agentur | L'Oeil du Public (Suisse)
Fabien hat seine Karriere von Beginn an dem Marketing verschrieben. Nach Abschluss seines Studiums (Master in Marketing) war er 18 Jahre lang für Schweizer sowie internationale Unternehmen als Consumer Insight Manager, Digital Marketing Manager, wie auch Marketing Direktor tätig. Seine Passion für klassische Musik veranlasste ihn 2018 zu der Entscheidung, diese mit seinem beruflichen Know-How im Bereich Marketing und Digital zu verknüpfen und einen Executive Master in Arts Administration an der Universität Zürich zu absolvieren. Nachdem er im Opernhaus Zürich dann in der Wiener Staatsoper gearbeitet hatte, gründete er 2018 L’Oeil du Public (Suisse). Daneben unterrichtet er ebenfalls Marketing und Kulturmarketing in Genf und Lausanne.

Nathalie Pichard - Gründerin & Geschäftsführerin von der Agentur | Concilio

Dr. Anna-Christine Straub (Forumsmoderatorin) - Leiterin Executive Master in Arts Administration | Zürich Universität
Dr. Anna-Christine Straub studierte Theater- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Bologna (Dr.ssa in Discipline delle Arti, Musica e Spettacolo) bei Umberto Eco, Marketing an der HSG St. Gallen (DAS) und Systemisches Coaching an der Humboldt Universität Berlin. Ihre beruflichen Stationen in den Bereichen Künstlerische Planung, Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising führten sie an das Teatro Comunale di Bologna, das Teatro Verdi Trieste, die Staatsoper Unter den Linden Berlin, zur Konzert- Direktion Hans Adler Berlin, das Hans-Otto-Theater Potsdam, die Deutsche Oper Berlin, das Opernhaus Zürich, zur Schweizerischen Flüchtlingshilfe SFH sowie zu den Salzburger Festspielen.

Markus Wiesenhofer - Stellvertretender Hauptabteilungsleiter für Kommunikation und Marketing | Österreichischen Galerie Belvedere
Markus Wiesenhofer, geboren 1975 in Graz, ist seit Oktober 2017 stellvertretender Hauptabteilungsleiter für Kommunikation und Marketing der Österreichischen Galerie Belvedere. Nach dem Studium zu Tourismusmanagement an der Fachhochschule IMC Krems begann er seine Laufbahn als Marketing Manager in New York (2001-2004) für die Österreich Werbung. Anschließend leitete er das Team Märkte und Marketingstrategie der Österreich Werbung in Wien (2004-2011). 2007 bis 2009 absolvierte er berufsbegleitend den Lehrgang für Public Communication der Universität Wien. Von 2012 bis 2017 leitete er die Stabstelle für Strategie und Entwicklung der Schönbrunn Group in Wien. Im Belvedere ist er Projektkoordinator für das NFT Projekt „The Kiss“. Er ist nebenberuflich Vortragender zu Kulturtourismus und -marketing an verschiedenen Hochschulen in Österreich.
Damit wir Ihnen alle Informationen zur Anmeldung direkt nach der Veröffentlichung automatisch zusenden können, haben Sie auch die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren:
Haben Sie noch Fragen? Zögern Sie nicht, Frau Marie-Liesse Keller via marie-liesse@loeildupublic.ch zu kontaktieren.
Projekt unterstützt von:



L’Oeil du Public SAS
Paris, Lyon, Cannes
contact@loeildupublic.com
L’Oeil du Public SAS
Paris, Lyon, Cannes
contact@loeildupublic.com
L’Oeil du Public (Suisse) Sàrl
Lausanne
contact@loeildupublic.ch
L’Oeil du Public (Suisse) Sàrl
Lausanne
contact@loeildupublic.ch
© L’Oeil du Public SAS, 2019 – Alle Rechte vorbehalten.
Impressum & Nutzungsbedingungen
Website by Christian Persico